Ab dem 13. Juli 2020 stehen die Vorträge als Videos und PDFs zur Ansicht im passwortgeschützten Bereich für die Teilnehmer zur Verfügung.
Sie entscheiden, wann, wo und wie oft Sie sich die Vorträge ansehen möchten.
Zu jedem Vortrag gibt es die Möglichkeit, schriftlich Fragen zu stellen, die von den Referentinnen und Referenten online beantwortet oder in der WohWi TechKon Session am 21. Juli 2020 um 10:00 Uhr erörtert werden.
Thema:
Monitoring von gebäudetechnischen Anlagen
Das Monitoring und die bedarfsoptimierte Einstellung der Regler sind Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von gebäudetechnischen Anlagen. Kein neues Thema, aber mit den immer komplexeren Anlagen rückt die Notwendigkeit und im Zuge der Digitalisierung auch die Umsetzbarkeit in den Fokus. In den Vorträgen geht es aus Sicht der Wohnungswirtschaft um die Grundlagen und den Nutzen, um Anwendungsbeispiele für Monitoring-Systeme und um die technische Umsetzung in der Praxis.
Vorträge
Entscheidungsgrundlage und Anwendungsbeispiele für ein Monitoring-System aus der Sicht der Wohnungswirtschaft
Ulf Kühn
Geschäftsführer ImmoTherm GmbH, Stuttgart
Funktions- und Energiemonitoring – Nutzen, Notwendigkeit und technische Umsetzung in der Praxis
Günter Wolter
Geschäftsführer Energiezentrale Nord GmbH, Norderstedt
Gründer des Start-up ENER-IQ, Würzburg/Hamburg
Thema:
Elektromobilität – Lade- und Lastmanagement
Elektrofahrzeuge stellen im Stadtbild immer noch eine Ausnahme dar. Dennoch gibt es gerade in größeren Städten Anzeichen für einen Wandel der Mobilität. Auch Wohnungsunternehmen beginnen ihre Flotten auf Elektro umzustellen und bieten für ihre Mitglieder und Mieter Lademöglichkeiten an. Mit der WEG-Novelle und insbesondere mit dem Gesetz zum Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für Elektromobilität in Gebäuden (GEIG) werden zudem gesetzliche Vorgaben zur Förderung der Elektromobilität geschaffen.
Vorträge
Ladetechnik intelligent integrieren, mit möglichst geringen Änderungen an der Bestandselektrik –
Anforderungen aus Sicht der Wohnungswirtschaft
Michael Schabl
Geschäftsführer IsarWatt eG, München
Ladetechnik intelligent integrieren, mit möglichst geringen Änderungen an der Bestandselektrik –
Aktuelle Gesetzeslage und technische Lösungen
Alhard von Nordenskjöld
Berater für Elektromobilität
Easy Energiedienste Sonnenkraft Freising GmbH